Newsletter Mai 2023
Das Newsletter widmet sich im Mai mit der Vorstellung von Studien, Interventionen und Perspektiven der Stiftung Arbeit und Umwelt. Lesen Sie sich rein!
Das Newsletter widmet sich im Mai mit der Vorstellung von Studien, Interventionen und Perspektiven der Stiftung Arbeit und Umwelt. Lesen Sie sich rein!
In einer Phase, in der innerhalb weniger Jahrzehnte unsere Wirtschaft grundlegend von fossilen Energieträgern entwöhnt und in eine neue, CO2-neutrale Struktur überführt werden soll, ist Industriepolitik richtig und wichtig.
Am 11.5.2023 fand im Kulturhaus von Böhlen bei Leipzig die 2. Konferenz im Mitteldeutschen Revier im Projekt Revierwende des DGB statt.
Potentiale von Impact Measurement and Valuation für eine nachhaltige Marktwirtschaft
Rohstofflage in den IGBCE-Branchen
Diskussionspapiere zur Transformation
Eigentlich sind sich alle einig: Die Belegschaften müssen in der Transformation mitgenommen werden. In einer Haltung von freundlicher Unterstützung wollen Kirchen, Verbände, Politik und Wissenschaft sie in den Prozess einbeziehen. Andrea Arcais interveniert: Beschäftigte wollen nicht mitgenommen werden!
Industriepolitik bildet aus guten Gründen den Schwerpunkt unseres Newsletters in diesem Monat. Die Transformation unserer Industriebranchen wird ohne eine aktive, staatliche Industriepolitik nicht gelingen.
Studie zur „Impact-Bewertung unternehmerischen Handelns“ wird im März veröffentlicht und Hinweise zu anderen wichtigen Themen in unserem neuen Newsletter.
LKAB meldete den Fund eines bislang unentdeckten und zudem vermutlich größten Vorkommens seltener Erden in Europa. Im nun monatlich erscheinenden Newsletter wird eine zusätzliche, regelmäßig-unregelmäßig erscheinende Rubrik einfüht: INTERVENTION.
Wer Industrie in Deutschland und Europa halten und in eine nachhaltige Zukunft führen will, kann nicht mehr klein denken. Dafür sind die Aufgaben zu groß. Es ist Zeit für große Politik.
Die erste Ausgabe des neuen Newsletters. Monatliche Information über die Aktivitäten der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE.
Eine Delegation des Informationsservices vom Ministerium für Beschäftigung und Arbeit der Republik Korea besuchte die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE.
„Die Welt im Wandel – Lieferkettengesetze als Chance?“ Mitbestimmungsrechte von Gewerkschaften weltweit müssen dabei eine zentrale Rolle spielen.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, der Vorsitzende der IGBCE Michael Vassiliadis, der Vorsitzende der Friedrich-Ebert-Stiftung Martin Schulz und die Berichterstatterin für Lieferketten des europäischen Parlaments Lara Wolters diskutierten auf der Lieferkettenkonferenz der Stiftung Arbeit und Umwelt und der FES.
Das Transformationscamp der IGBCE und der Stiftung Arbeit und Umwelt am 15. September 2022 setzte einen wichtigen Fokus: Neben den ohnehin schon gigantischen Aufgaben aufgrund des Umbaus der Industrie stehen jetzt auch die üblen Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Raum. Das verschärft die Lage auch in Deutschland sozial und wirtschaftlich deutlich. Nur als Gemeinschaftsaufgabe lässt sich das lösen.
Im Transformationscamp 2022 der IGBCE und der Stiftung Arbeit und Umwelt am 15. September in Berlin stand ein zentrales Problem im Fokus: „In dieser Krise muss der Staat alles tun, um einen Kollaps des Systems zu verhindern. Die Industrie muss aktiv unterstützt werden und gleichzeitig muss ihre Transformationsfähigkeit erhalten bleiben.“
Substituierbarkeitspotenziale und Handlungsfelder zur Begleitung des Wandels.
Die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE veröffentlicht in diesen Tagen ihre Studie zur Halbleiterindustrie in Deutschland und Europa. Halbleiter sind eine essenzielle Grundlage für Mikrochips und damit für viele technische Geräte unverzichtbar. Die Halbleiterherstellung ist deshalb nicht nur eine Schlüsselindustrie für die Digitalisierung, sondern auch für die Bewältigung des Klimawandels.
Wie sind deutsche Industriebranchen von Transformationstrends betroffen? Die Studienreihe komplettiert den Szenarienprozess der IGBCE, in dem Zukunftsszenarien und industriepolitische Strategien für die kommende Dekade entwickelt wurden.