Veränderung industrieller Wertschöpfungsketten im Zuge der Klimaneutralität erfordert Gesamtstrategie
Neuer Bericht zeigt komplexe Wechselwirkungen auf, die durch die Transformation der Industrie entstehen und identifiziert wichtige Handlungsfelder
Neuer Bericht zeigt komplexe Wechselwirkungen auf, die durch die Transformation der Industrie entstehen und identifiziert wichtige Handlungsfelder
Die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE stellt zwei veröffentlichte Studien vor, die die Ziele, Ansätze und Aktivitäten im Bereich der Klimapolitik von China und den USA herausgearbeitet haben.
Eine neue Ära?
Auswirkungen der Umwelt- und Industriepolitik auf die deutsche und europäische Industrie
Bericht über die Spanisch-Deutsche Konferenz „Industriepolitik für eine gerechte Transformation“ vom 18. bis 19.11.2021 in Madrid.
Der vorliegende Branchenausblick 2030+ befasst sich mit aktuellen Trends und zurzeit in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutierten Entwicklungsmöglichkeiten der Keramischen Industrie.
Der Klimawandel, die schärfer werdende Klimapolitik, neuer Wettbewerbsdruck, die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und der demografi sche Wandel – unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft stehen vor großen Herausforderungen.
Der vorliegende Branchenausblick 2030+ befasst sich mit aktuellen Trends und Entwicklungsmöglichkeiten der Chemieindustrie. Die Schlüsselindustrie Chemie steht vor umfangreichen Veränderungen, die die Branche in den kommenden Jahren nachhaltig verändern werden.
Handlungshilfe für Arbeitnehmervertretungen.
Der vorliegende Branchenausblick 2030+ befasst sich mit aktuellen Trends und Entwicklungsmöglichkeiten der Pharmabranche.
Transformationscamp: Das Transformationscamp der IGBCE und der Stiftung Arbeit und Umwelt gab kurz vor der Bundestagswahl wichtige Impulse für einen sozial-ökologischen Transformationsprozess.
Mit ihrem Transformationscamp setzen sich die IGBCE und die Stiftung Arbeit und Umwelt für eine moderne und vorausschauende Gewerkschaftsarbeit ein: konstruktiv und zukunftsgewandt.
Der vorliegende Branchenausblick 2030+ befasst sich mit aktuellen Trends und zurzeit in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutierten Transformationstrends in Raffinerien.
Potenziale und Rahmenbedingungen für den Wasserstoffbedarf und -ausbau sowie die Preisentwicklungen für die Industrie.
Kurz- und mittelfristig ist ein deutlich ambitionierterer Elektrolyseurausbau als in der aktuellen nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung vorgesehen notwendig, um Verteilungswettbewerbe zwischen Sektoren und Branchen zu reduzieren.
Arbeitsbeziehungen und Arbeitspolitik in der Corona-Krise
Soziale Rechte weltweit sichern.
Der Branchenausblick zeigt, dass Europa und vor allem Deutschland in der Herstellung von hochwertigem Glas führend sind.
Nord-Ostdeutschland soll zu einem führenden europäischen Standort für die Industrie- und Klima-Transformation werden. Dafür machen sich der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und die Industriegewerkschaft IGBCE in einer gemeinsamen Initiative mit Unterstützung der Landesregierungen stark.
Die Papierindustrie gehört zu den rohstoff-, energie- und kapitalintensiven Industrien und ist in Deutschland stark von gesellschaftlichen Transformationsanforderungen und -trends betroffen.